23. April 2024
Es gibt wohl wenige Themen im deutschen Orientierungssport, die hinter den Kulissen einiger Vereinsvertreter aktuell so diskutiert werden, wie die Fähnchenbahn und das richtige Nachwuchsangebot. Zeit also, sich dem Thema mal etwas umfassender anzunehmen.
Was sind die Rahmenbedingungen: Die Wettkampfbestimmungen wurden gerade aktualisiert und sind in Deutschland ja so etwas, wie der heilige Gral. Dort steht:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
B 4.4 Kategorie Fähnchenbahn
Für kleine Kinder kann eine Fähnchenbahn (Kategoriebezeichnung F) angeboten werden. Sie ist vollständig ausgeflaggt, jedoch nicht auf der optimalen Route. Die Bahn bietet mehrfach direkte Verbindungen an, bei deren Nutzung die geflaggte Strecke verlassen wird und auf kürzerem Weg Zeitvorteile erzielt werden können.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Grundsätzlich gibt es also die Möglichkeit so etwas anzubieten. Ich beschäftige mich nun seit 2020 mit der gesamten Kindersportthematik und kann mich bis Ende 2023 nicht erinnern, dass ich so ein Angebot bei reinen deutschen Läufen wahrgenommen hätte. In Kassel gab es beispielswiese bei der Bundesveranstaltung 2023 eine sehr gut angenommene ausgeflaggte Kinder-OL-Bahn, welche dem schon nahekam, wirkliche Abkürzungsmöglichkeiten gab es dort aber nicht.
Standard sind solche Angebote stattdessen schon seit vielen Jahren in Tschechien. Als Kind bin ich ab Beginn der Schulzeit früher regelmäßig diese Bahnen gelaufen, oft gemeinsam mit meinem Bruder während die Eltern selbst unterwegs waren und Titel gesammelt wurden. Es ging dabei nach meinen Erinnerungen nie um die Laufzeit, vielmehr darum irgendwie im Wald unterwegs zu sein und zu schauen, ob die erblickten Posten auf der Route richtig sein könnten. Als Kind gab es Abseits davon auch im Wald stets viel zu entdecken.
Genau dieses Muster erkenne ich auch heute wieder, wenn ich als Vater oder Trainer im Schatten bei Fähnchenbahnen unterwegs bin. Manchmal haben die Kinder viel Lust dort die Abkürzungen zu finden, manchmal sind unendlich viele andere Sachen wichtiger als das Finden der Kontrollpunkte. Gleich bleibt stets die Frage nach dem Lauf, wann denn endlich der nächste Fähnchen-OL ist. Eine Alternative dazu ist aus meiner bzw. Sicht der Kinder nur ein Go4-O oder ein Labyrinth.
Vom Altersbereich her sehe ich das so ab 3 bis 4 Jahren bis zu dem Moment, wo die Kinder wirklich alt oder erfahren genug sind, um die Karten selbst zu lesen und ohne Hilfe eigene Entscheidungen treffen können. Nach knapp 2,5 Jahren Sonnenland und inzwischen wohl um die 5000 Kinder und Jugendliche, denen wir erstmalig eine Karte und einen Chip in die Hand gedrückt haben, kann man das maximale Alter, wann die Karten verstanden werden und keine Hilfe mehr notwendig ist, nicht wirklich definieren. Wir hatten inzwischen auch schon Erwachsene, die sich über eine Fähnchenbahn gefreut haben. Wer dieser Bahn entwachsen ist, kann dann im Normalfall bedenkenlos in die D/H 10 einsteigen. Die letzte mir bekannte Umsteigerin hat nach mehreren Jahren Fähnchenbahn die D10 beim Prager Ostern vor der tschechischen und deutschen Konkurrenz gewonnen.
In Deutschland gibt es nun aktuell den Hype um die D/H12 B, also eine begleitete Bahn, welche nun auch den Weg in die Wettkampfbestimmungen gefunden hat. Dort soll im Vorfeld des Starts die Karte begutachtet werden können. Sofern ich das richtig interpretiere, ist es dabei eine D/H 10 Bahn. Grundsätzlich finde ich auch das eine gute Sache – in Tschechien nennt sich das seit vielen Jahren HDR und wird (nach meinem Wissen ohne das vorherige Ausgeben der Karte) sehr gut angenommen. In Deutschland sollen die Zeiten und Ergebnisse gemischt werden.
Das Thema Laufzeit auf einer Kinder- und Einsteigerbahn ist aus meiner Sicht sowieso nur ein Ego-Ding der Erwachsenen, Trainer oder Eltern. Mich persönlich interessieren die Laufzeiten der Kinder nicht, es geht um die Sache. Relevant wäre das nur, wenn wir über Meisterschaften sprechen. Das ist in diesem Altersbereich aber nicht relevant.
Wie in vielen Diskussionen / Gesprächen zuletzt von allen Seiten betont, kann beides sehr gut nebeneinander existieren. Praktisch gesehen ist die Fähnchenbahn bei allen gemeinsamen deutsch-tschechischen Veranstaltungen Pflicht. Ansonsten haben sich einige sächsische Vereine dazu entschlossen dies nun auch mit anzubieten.
Als SV CH Sonnenland konnten wir uns parallel zum MTB-O am Olbersdorfer See über viele startende Neulinge freuen, die damit erstmalig oder kurzfristig in Kontakt zum Orientierungssport kamen. Alle Teilnehmenden kamen freudestrahlend aus dem Gelände zurück.
Da die Umsetzung aber freiwillig ist, haben die ersten Dresdner Vereinsvertreter mitgeteilt, dass ihr zentraler Fokus auf den Kindern ab 10 Jahren liegt, so dass trotz möglicher personeller Ressourcen dieses Angebot nicht beachtet wird. Es würde dort viel mehr darum gehen ältere Kinder zum Orientierungssport zu bewegen. Betrachtet man dabei den demographischen Wandel und den Hintergrund, dass viele Sportvereine inzwischen selbst an Kindertagesstätten aktiv sind, dann ist dieser Ansatz aus meiner Sicht absolut fahrlässig und schon lange nicht mehr zeitgemäß. Wenn man größere und ältere Kindergruppen hat, dann ist dies aus der Sicht der Dresdner verständlich, auch wenn man damit den anderen Vereinen nicht hilft. Am Ende ist es also wieder eine Verbandsaufgabe mit den bekannten Personen.
So kommt es nun, dass die kommenden Sächsischen Meisterschaften über die Sprintstaffel quasi eine Stadtmeisterschaft der vier großen Dresdner Vereine mit Gästen werden. Für die kleineren Kinder wird es dort eine Spielecke oder ein Quiz geben, das nächste Angebot sind die oben benannten einfachen Bahnen nach D/H 12B Standard mit der Möglichkeit der Begleitung.
Beide Varianten sind für unsere bunt gemischte Kindergruppe am Samstag leider nicht geeignet. Die bei der Sprintstaffel angebotene U13 ist einfach für komplette Anfänger zu schwer, nur zum Spielen lohnt es es sich aber auch nicht zum OL zu gehen. Folglich werden wir mit unserer Gruppe von 10 Kindern den Samstag im Playport – einem Spieleparadies für Kinder am Flughafen - verbringen. Ich hätte diesen gern mal so ein Orientierungssportevent gezeigt. Es sind auch einige Fußballer dabei. Schade!
Artikel Wettkampfbestimmungen o-sport.de Artikel MTB-O Obersdorf See